In der Suchmaschinenwerbung (Abkürzung SEA – Search Engine Advertising) dreht sich alles um die Platzierung von Anzeigen auf den Trefferseiten von Suchmaschinen. Aktuelle Zahlen zeigen, wie stark SEA wächst und welche Rolle hier Advertising bei Google für Unternehmen einnimmt.
Werbeausgaben im Bereich der Suchmaschinenwerbung
Suchmaschinenwerbung gehört heute für werbetreibende Unternehmen häufig bereits zum festen Baustein im Online Marketing. Interessant sind dabei die Entwicklungen.
Aktuelle Auswertungen bei Statista zeigen, dass die Werbeausgaben im Segment der Suchmaschinenwerbung 2020 etwa 143.991 Mio. Euro betragen werden. Dabei wird für 2021 allein in diesem Segment ein Umsatzwachstum von 9 Prozent erwartet.
Strategie der smarten Werbekampagnen?
Entscheidend bei der Suchmaschinenwerbung sind realistische und konkrete Zielstellungen, die in Kampagnen festgehalten werden. Dabei ist nichts statisch – das Beobachten und regelmäßige Optimieren von Kampagnen ist selbstverständlich.
Insbesondere Google spielt hier eine zentrale Rolle und setzt auf automatische Prozesse in Form von Machine Learning zur Vereinfachung von Werbekampagnen. Ein Trend 2020 läuft dabei unter dem Titel „Smart Bidding“.
Beim Smart Bidding kommt es für Unternehmen darauf an, die passende Strategie zu finden. Grundsätzlich Conversions maximieren, eine Ziel CPA (Cost per Action) definieren und innerhalb des Ziels die maximalen Conversions zu erreichen, den gesamten Conversion Wert bei festem Budget zu erhöhen oder den höchsten Umsatz innerhalb des ROAS (Return on Advertising Spend)-Ziels erreichen? Erst mit der Auswahl der passenden Strategie lässt sich SEA nachhaltig planen.
Worauf sollten Unternehmen in der Suchmaschinenwerbung achten?
Unternehmen sollten beim SEA von Anfang an bestimmte Fehler umgehen. Wichtig ist es hier zu wissen, dass zu hohe Ziele den Traffic einschränken. Geeigneter ist es neue Ziele für Google zu definieren und die Performance zu verbessern.
Bleiben Sie auch nach der Lernphase stets am Ball und überwachen Sie alle Daten und Entwicklungen. Berücksichtigen Sie dabei, dass die Lernphase nicht Teil der Auswertung ist, denn bei Google kommt es zu einer Conversion Verzögerung. Traffic allein reicht nicht. Kontrollieren Sie regelmäßig die Conversions sowie Budgets und vermeiden Sie automatisierte Einschränkungen.
Testen, testen, testen … Unternehmen erzielen die besten Ergebnisse im SEA, wenn Sie sich im Vorfeld realistische Kampagnenziele setzen, die so konkret wie möglich sind. Passend dazu hilft ein stetiger Beobachtungs- und Optimierungsprozess dabei, die Erfolge in der Suchmaschinenwerbung systematisch auszubauen.