Bei der Suchmaschinenoptimierung fällt immer wieder auch der Begriff „Page Speed“ und die damit verbundene Ladezeit einer Seite. Was bedeutet Page Speed? Welche Bedeutung hat der Rankingfaktor Page Speed? Wie schnell muss eine Seite laden? Wir haben Ihnen die wichtigsten Fakten zu den offiziellen Google-Informationen zum Page Speed zusammengefasst und uns mit diversen Studien zum Thema befasst.
Schnelligkeit – was bedeutet das?
Dazu gibt es ganz unterschiedliche Angaben, wann eine Webseite als schnell bezeichnet wird. Der Wert der Zeitangabe schwankt zwischen 1,5 -3 Sekunden. Folgt man den Angaben von Search-Console ist einer Ladedauer von mehr als 3 Sekunden zu langsam. Google selbst soll zwischen langsamen und schnellen Webseiten differenzieren. Dabei geht es nicht nur um die Erfahrung der Nutzer mit der Webseite, besonders auf dem Smartphone, sondern auch um das Crawling.
Google Rankingfaktor Page Speed seit 2010
Webmaster Trends Analyst John Mueller erklärt, dass Webseiten, bei denen der Google Bot länger als 2 Sekunden für einen Download braucht seltener gecrawlt werden, als schnelle Webseiten. Google selbst hat den Page Speed 2010 erstmals präsentiert. Der Onlinedienst des Unternehmens Google Inc. untersucht die Ladezeit einer Webseite und kann bei der Optimierung helfen. Dabei spielen u. a. der Aufbau von HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien, die Bilderintegration oder die Cache-Vorgaben der Seite eine Rolle. Das folgende Video gibt eine kurze Übersicht. Darin wird betont, wie wichtig Website-Geschwindigkeit für Nutzer, Website-Betreiber und die Suchmaschine Google ist.
Wirkt sich eine kurze Ladezeit besonders positiv auf das Google-Ranking aus?
Folgt man einer Untersuchung von SEM-Deutschland so liegt der Korrelationskoeffizient zum Zusammenhang zwischen Ladezeit und Google-Ranking bei 0,61 und ist offenbar eher nur schwach ausgeprägt. Allerdings für die Plätze 1-10 in den Google Suchergebnissen kann der Page Speed ein relevanter Rankingfaktor sein. Diverse andere Studien der letzten Jahre zeigen, dass die Webseiten-Geschwindigkeit keinen entscheidenden Ranking-Einfluss besitzt. Eine Studie von MOZ, die prüfte, wie Ladezeit, Response Time und die Größe einer Seite mit den Rankings bei 2000 Suchanfragen korrelieren, konnte keine Korrelation zwischen der Ladezeit, Webseitengröße und den Rankings feststellen. Eine geringe Einflussgröße spielte lediglich die Response bzw. First Byte Time.
Fazit: Page Speed wichtig für die User Experience (Nutzererlebnis) aber mittlere bis geringe Bedeutung bei der SEO
Unstrittig ist, dass der Page Speed ein Rankingfaktor ist und somit einen Einfluss auf das Ranking von Webseiten besitzt. Dies gilt insbesondere für die Top 10 in den Google Suchergebnissen. Kleinen bis mittleren Unternehmensseiten stellt sich die Frage, ob Sie den Page Speed für das Suchmaschinen-Ranking oder für die Nutzer der eigenen Webseite optimieren möchten. Eine optimierte Ladezeit ist vor allem für die Nutzer und die Usability empfehlenswert. Performante und nutzerfreundliche Webseiten werden auch von Google positiv bewertet. Inwieweit die Optimierung des Page Speeds aber direkt in den Ranking-Algorithmus einfließt, darüber lässt sich laut SEM-Deutschland durchaus diskutieren. Folgt man den Untersuchungen liegt die Vermutung nahe, dass der Page Speed als Rankingfaktor im SEO eher eine untergeordnete Rolle spielt.