Das Thema Digitalisierung wird seit Jahren betont. Dieser Prozess ist aber entscheidend auch von der Internet-Geschwindigkeit abhängig. Nicht erst seit der Corona-Krise steht eine schnelle Internetverbindung im Fokus, wenn es um effizientes Arbeiten aber auch um komplexe Wirtschaftsvorteile geht. Eine neue Studie zeigt, wo wir in Sachen „Speed“ im Internet tatsächlich stehen.
Deutschlands IT Infrastruktur mangelhaft
Auf Grundlage des Datenbestands von Cable.co.uk erstellte WebsiteToolTester einen internationalen Vergleich zum Thema Internet-Geschwindigkeit. Hier zeigt sich deutlich, welche Länder Investitionen in die eigene Internet Infrastruktur und somit auch in wichtige Wirtschaftsprozesse tätigen. Spitzenreiter ist dabei Taiwan gefolgt von Singapur auf Platz 2. Deutschland hingegen schafft es gerade auf Platz 25 unter den Top 25. Hier zeigt sich auch deutlich, dass rückblickend auf die vergangenen 3 Jahre die Resultate des Breitband-Ausbaus alles andere als überzeugend ausfallen.
Internet-Geschwindigkeit Ranking in der Übersicht
Führend in der Rangliste ist Taiwan. Im Vergleich zu Deutschland liegt dort die Download Performance mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von bis zu bis zu 85 Mbps bei 8 Minuten – in Deutschland werden für die gleiche Menge an Daten im Download satte 27 Minuten benötigt.
Insgesamt sind im Ranking aus 200 Ländern unter den Top 25 der schnellsten Internetverbindungen 18 Länder in Europa zu finden. Dabei liegen beispielsweise Schweden auf Platz 3 und Dänemark auf Platz 4 sowie unser direkter Nachbar die Niederlande auf Platz 7.
- Taiwan
- Singapur
- Schweden
- Dänemark
- Japan
- Luxemburg
- Niederlande
- Schweiz
- Norwegen
- Andorra
- Spanien
- Belgien
- USA
- Lettland
- Neuseeland
- Estland
- Hongkong
- Ungarn
- Litauen
- Frankreich
- Slowakei
- Finnland
- Kanada
- Slowenien
- Deutschland
Deutschland zögert bei Ausbau und Zukunft
Die Digitalisierung schreitet weltweit rasant voran. Deutschland gerät dabei mit langsamen Plänen zum Ausbau von IT-Infrastruktur und mangelhafter Internet Geschwindigkeit immer weiter ins Abseits. Und das in einer Zeit in der Gaming, Streaming oder Web Angebote sowie das Thema Homeoffice eine immer größere Rolle spielen. Aufgrund von langen Ladezeiten werden wirtschaftliche Prozesse und auch Teilbereiche wie digitales Marketing stark ausgebremst. Unterschiedlichste Werkzeuge bieten die Möglichkeiten die Digitalisierung auf den neusten Stand zu bringen, der Verbraucher hängt jedoch von der Internetverbindung ab, die in seinem Land zur Verfügung steht.
Fazit: Das Coverage of Fibre to the Premises – FTTP, auch Glasfasernetzwerk steht in Ländern wie Schweden, Lettland oder Spanien bereits 70 % der Haushalte zur Verfügung in Deutschland sind es weniger als 10 %. Der Handlungsbedarf ist enorm …