Nach dem ersten Update im Januar ist das neue Google Core Update für den Suchmaschinen-Algorithmus auf Unverständnis gestoßen. Die Kritik der SEO-Verantwortlichen ist klar, denn das Online Marketing in Zeiten der Corona Pandemie ist ohnehin schwierig geworden. Viele Unternehmen sind oder waren lange Zeit geschlossen. Auch die Online-Umsätze und der Traffic sind in vielen Branchen stark rückläufig gewesen. Das neue Google Core Update im Mai könnte diesen Effekt noch verstärken.
Was umfasst das Google Core Update?
Experten gehen davon aus, dass insbesondere Webseiten mit gutem Content rund um das Thema Covid 19 stark profitieren werden. Inwieweit es aber konkret zu Auswirkungen im Ranking der Suchmaschine kommt, müssen einzelne Webseitenbetreiber in den nächsten Tagen und Wochen herausfinden.
Grundsätzlich scheint Google an der Gewichtung der Faktoren für den Content im Zusammenspiel mit Faktoren von Brand gearbeitet zu haben, bei denen unter anderem auch Daten von Nutzern wie die Click Through Rate berücksichtigt worden sind.
Wie optimieren Webseitenbetreiber ihren Content?
Um den Inhalt der Webseiten auf das aktuelle Google Core Update anzupassen, können sich Webseitenbetreiber eine Reihe von wichtigen Fragen stellen. Diese sollten Hilfestellung bei der Optimierung der eigenen Seiten geben.
- Verfügen Ihre Webseiten über wertvolle Informationen und Ergebnisse?
- Werden Ihre Kernthemen gut und verständlich beschrieben?
- Haben Sie es vermieden wertvolle Informationsquellen einfach zu kopieren und wurde ein Unique Content erstellt?
- Sind in Seitentitel, Überschrift und im Text fokussierte und konkrete Zusammenfassungen enthalten?
- Finden Besucher auf Ihren Seiten den Content, den Sie anhand der Suche und Beschreibung hoffen zu finden?
- Wird der Content auch auf Mobilgeräten gut angezeigt?
Google Core Update und E-A-T?
Zusammengefasst weißen SEO-Experten darauf hin, dass für ein gutes Ranking auch nach Updates die Begriffskombination E-A-T Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness entscheidend ist. Doch was genau verbirgt sich dahinter?
E-A-T steht übersetzt für Expertise, Maßgeblichkeit sowie Vertrauenswürdigkeit. Expertise steht für ein tiefgreifendes Wissen zu bestimmten Themen.
Im Bereich Authoritativeness werden alle Erfahrungen und eine starke Prägung zum behandelten Content-Thema verstanden. Die dann im Rahmen von Trustworthiness dafür sorgen, dass Nutzer die Informationen im Content als vertrauenswürdig und zuverlässig einstufen sowie den darin enthaltenen Rat beherzigen.
Unser Fazit: Das neue Google Update während der Corona Pandemie kommt für zahlreiche Unternehmen zu einem denkbar unpassenden Zeitpunkt. Ein Patentrezept für die Optimierung von Webseiten gibt es nicht. Webseitenbetreiber sollten sich weiterhin auf Content und Qualität konzentrieren.
Dazu gehört es, dass Inhalte nicht nur gut aufbereitet sind, sondern auch im Vergleich zum Wettbewerb einen Mehrwert bieten und besonders vertrauenswürdig sind. Ein regelmäßiges Monitoring des Rankings ist entscheidend, um Veränderungen im Blick zu behalten.