Digitale Transformation ermöglicht einen fortwährenden Optimierungsprozess, der zu den wichtigen Erfolgsfaktor von Unternehmen zählt. Oft wird dabei aber eine wichtige Einflussgröße vergessen: die Mitarbeiter. Nur wenn Mitarbeiter von den Vorzügen der Digitalisierung am Arbeitsplatz überzeugt sind, lässt sich langfristig etwas bewegen.
Digitale Transformation und das zugehörige Bewusstsein längst noch nicht überall angekommen
Eine aktuelle Studie des Cloud Computing Anbieters Citrix zeigt, dass die Büropraxis oft noch weit von dem allgemeinen Verständnis von Digitalisierung entfernt ist, denn:
- 44 Prozent der befragten Mitarbeiter senden Büro-Dateien an ihre private E-Mail, um auf die Dateien zugreifen zu können
- 12 Prozent legen Dokumente auf dem Desktop ab
- nur 12 Prozent nutzen Online-Speicherplätze
- 36 Prozent nutzen das Telefon für interne Mitarbeiterkommunikation
- 32 Prozent setzen zur internen Kommunikation auf E-Mails
- nur 6 Prozent verwenden interne Messenger
Citrix untergliedert die Mitarbeiter dabei in 3 Gruppen: Traditionalisten, Aufgeschlossene und Begeisterte. Insbesondere die Traditionalisten tun sich schwer sich für neue Software-Tools zu begeistern und arbeiten gern mit altbewährten Materialien in Papierform.
Wie lassen sich Mitarbeiter für das Thema digitale Transformation begeistern?
Traditionalisten benötigen wichtige Infos, die ganz klar alle Vorteile aufzeigen und deutlich machen, wie genau die Produktivität gesteigert werden kann.
Die aufgeschlossenen Mitarbeiter kennen die Vorteile, die Digitalisierung beispielsweise in Sachen Zeiteffizienz mit sich bringt. Sie haben mitunter jedoch Probleme bei der praktischen Anwendung neuer Werkzeuge. Hier sind Schulungen und Weiterbildungen erforderlich, um die Mitarbeiter dazu zu befähigen, die neuen Technologien auch gewinnbringend einzusetzen.
Die von der Digitalisierung begeisterten Mitarbeiter ziehen im Prozess digitale Transformation mit und nutzen jedes mögliche neue Tool. Sie lieben den Einsatz moderner Technologien und sind häufig auch in der Anwendung fit. Sie müssen jedoch weiter rund um das Thema Sicherheit sensibilisiert werden.
Bedenken und Wissenslücken der Mitarbeiter ernst nehmen
Entscheidend für Unternehmer und IT-Experten ist die Rücksichtnahme auf die Mitarbeiter. Dabei handelt es sich nicht um eine homogene Masse, sondern Individuen. Mitarbeiter lassen sich spezifisch dort abgeholen, wo sie sich gerade befinden. Dazu ist es nötig den passenden digitalen Wissenstransfer anzubieten, der nicht nur auf Bedenken reagiert, sondern auch aktiv Trainings und Schulungen anbietet oder Wissenslücken in Bereichen wie Anwendung oder Sicherheit schließt. .
Digitale Transformation für den nachhaltigen Unternehmenserfolg gelingt dann, wenn Unternehmer auch die Belange der Mitarbeiter im Blick behalten. Entscheidend ist es die Mitarbeiter für Digitalisierung zu motivieren und Sie nicht nur von den Vorteilen zu überzeugen, sondern sie auch dazu zu befähigen, selbstverständlich und ressourcensparend im Alltag damit zu arbeiten.